Skip to content
Coastal Futures
  • Home
  • E-Autos
  • Selber kochen
  • Umweltschutz
  • Über uns
  • Kontaktiere uns

Month: April 2022

Was ist ein Warmepumpen Boiler 750x391 - Was ist ein Wärmepumpen-Boiler?

Was ist ein Wärmepumpen-Boiler?

April 29, 2022March 7, 2022 Admin

Die angesehene Firma Stiebel Eltron aus Niedersachsen geht derzeit neue Wege. Das 1924 in Berlin-Kreuzberg gegründete Unternehmen steht für hervorragende Wasseraufbereitungsanlagen, Heiz- und Kühlmittel.

E Autos – eine echte Hilfe fur die Umwelt 750x391 - E-Autos – eine echte Hilfe für die Umwelt?

E-Autos – eine echte Hilfe für die Umwelt?

April 14, 2022March 7, 2022 Admin

Elektrofahrzeuge werden von der sonst zu sparsamen Bundesregierung beispiellos unterstützt und gefördert. Eine Prämie von 9.000 Euro kann bei den günstigsten Elektroautos schon die Hälfte des Preises ausmachen. Wie kann […]

Warum Umweltschutz politisch ist 750x391 - Warum Umweltschutz politisch ist

Warum Umweltschutz politisch ist

April 1, 2022March 7, 2022 Admin

Umweltschutz wird oft als etwas Moralisches betrachtet, das man einfach tun muss, um die Erde ausreichend zu schützen. Doch selten wird dabei der politische Aspekt gesehen, der bei jeder Umweltschutzdebatte […]

Suche

Kürzliche Posts

  • Selber kochen die grune Alternative - Selber kochen - die grüne Alternative Selber kochen – die grüne Alternative

    Selbst zu kochen ist eine schöne Angelegenheit, vor allem dann, wenn man erst mal etwas Übung bekommen hat und die eigenen Sachen irgendwann lieber isst als Fertiggerichte oder sogar Restaurantessen. Vor allem aber kann selber kochen wirklich umweltfreundlich und regenerativ sein! Wenn man ein paar Punkte beachtet, ist das ein Kinderspiel. Kochen im Einklang mit der Natur Tatsächlich muss man ein paar Dinge beachten, um das Kochen umweltfreundlich zu gestalten. Doch mit ein paar einfachen Tricks wird auch das grüne Kochen zum Kinderspiel: Ziehen Sie regionale und saisonale Zutaten vor. So lecker Avocado, Lachs, Soja oder Chiasamen auch sind – sie kommen nicht von hier. Je weiter ein Lebensmittel entfernt ist, desto größer sind Logistik und Transportwege. Am besten kauft man regional ein oder pflanzt sogar im eigenen Garten an. Auch Jagen und Angeln sind gute Hobbys, mit denen man schnell regionales und natürlich artgerechtes Wildfleisch erhält. Ein bisschen Geld muss man natürlich in die Hand nehmen, um einen Gemüsegarten, eine Angel- oder Jagdausrüstung zusammenzustellen, aber es lohnt sich! Bereiten Sie Speisen mit grüner Energie zu. Ein kleines Lagerfeuer oder Strom vom eigenen Solarpaneel – die Liste grüner Energien wird immer länger. Wer vom Stromanbieter abhängig ist, kann sich hier im Vorfeld informieren, die Möglichkeiten reichen auch hier von traditioneller bis hin zu grüner Energie. Kochen Sie vorausschauend. Meal Prep ist ein Trend, der vor allem Zeitersparnis und Gewichtsverlust bringen soll. Aber sein Essen vorzubereiten, ist auch ökologisch sinnvoll: Einmal einen großen Topf mit Kartoffeln kochen, dazu das Wildfleisch im Ofen backen oder ein Chili sin Carne mit Süßlupinen zubereiten, sodass man selbst und die Familie noch die ganze Woche davon zehren kann, ist deutlich energieeffizienter, als jeden Tag neu zu kochen. Allerdings sollte man alles, was nicht innerhalb von drei Tagen gegessen wird, einfrieren und in der Mikrowelle wärmen.

  • Was ist ein Warmepumpen Boiler - Was ist ein Wärmepumpen-Boiler? Was ist ein Wärmepumpen-Boiler?

    Die angesehene Firma Stiebel Eltron aus Niedersachsen geht derzeit neue Wege. Das 1924 in Berlin-Kreuzberg gegründete Unternehmen steht für hervorragende Wasseraufbereitungsanlagen, Heiz- und Kühlmittel.

  • E Autos – eine echte Hilfe fur die Umwelt - E-Autos – eine echte Hilfe für die Umwelt? E-Autos – eine echte Hilfe für die Umwelt?

    Elektrofahrzeuge werden von der sonst zu sparsamen Bundesregierung beispiellos unterstützt und gefördert. Eine Prämie von 9.000 Euro kann bei den günstigsten Elektroautos schon die Hälfte des Preises ausmachen. Wie kann es sein, dass der Hass gegen Verbrennungsmotoren, selbst sparsame Dieselfahrzeuge, derart geschürt wird, während Elektroautos als Wundermittel im Kampf gegen die globale Klimaerwärmung hofiert werden? Sind Elektroautos wirklich so umweltfreundlich und schadstofffrei? Eine Gefahr für Mensch und Umwelt Fakt ist: Ein Elektroauto verbraucht bis zu sechsmal mehr Rohstoffe als ein herkömmlicher Verbrennungsfahrzeug. Vor allem Kobalt, das eine Politikerin mit Kobolden verwechselte, muss für die Produktion von E-Autos herhalten. Das Problem liegt auf der Hand, denn der Kobaltabbau in Ländern wie der Demokratischen Republik Kongo wird unter menschenunwürdigen Bedingungen durchgeführt, bei denen die Hersteller von Elektroautos und Regierungen gerne einmal wegschauen. Kinderarbeit, eine tägliche Arbeitszeit von 12 Stunden mit einer Vergütung von umgerechnet 3 Euro und kaum Arbeitssicherheit, dafür aber massive Abschürfungen für korrupte Politiker. Sind diese Umstände auch kein Problem, solange es der Umwelt hilft? Doch umweltfreundlich geht es anders, denn der Abbau von Kobalt, Lithium und anderen für Elektroauto-Batterien notwendigen Rohstoffen wird mit dreckigsten Ölmotoren durchgeführt. Riesige Maschinen aus dem letzten Jahrhundert reißen die unberührte Natur Afrikas auf und ziehen die benötigten Ressourcen aus der Erde. Die Verarbeitung für ein E-Auto und das Recycling von Altbatterien sind dermaßen energieintensiv, dass es schon sehr viele Fahrstunden bräuchte, um die Ökobilanz wieder auszugleichen. Ständiges Nachladen an Säulen mit ungesicherter Stromherkunft (E-Autos fahren heutzutage meistens mit Kohlestrom) und das ungelöste Entsorgungsproblem werfen viele Fragen zur Effizienz und Nachhaltigkeit von E-Autos auf. Erreicht eine Elektrobatterie das Ende ihrer Lebensdauer, ist ihr Recycling sehr kostspielig und arbeitsaufwendig. Das ist alles andere als Umweltschutz! Daher sind hier neue Ansätze und neue Technologien gefragt, die auf lange Sicht wirklich sauber und nachhaltig sind, wie beispielsweise Wasserstoffautos.

  • Warum Umweltschutz politisch ist - Warum Umweltschutz politisch ist Warum Umweltschutz politisch ist

    Umweltschutz wird oft als etwas Moralisches betrachtet, das man einfach tun muss, um die Erde ausreichend zu schützen. Doch selten wird dabei der politische Aspekt gesehen, der bei jeder Umweltschutzdebatte eine Rolle spielt. Wirklich bei jeder. Denn jeder, der Umweltschutz betreibt, verdient daran entweder finanziell oder wertet seine Reputation auf. Das ist insofern schwierig, als dass man idealistischen Umweltschutz nur sehr selten findet – wenn überhaupt. Wirklich gefährlich wird es, wenn vermeintliche Umweltprogramme eigentlich nur knallharten wirtschaftlichen und politischen Interessen gelten. Hier einige Beispiele: Russisches Gas und chinesische E-Autos Einige Beispiele aus dem gegenwärtigen Umweltschutz sind mehr als dubios. Die Verbindung schlägt manchmal natürlich sauer auf, gerade wenn man dabei ist, ein E-Auto zu kaufen, die grüne Partei zu wählen oder vegan zu essen. Doch man sollte diesen Dingen offen gegenübertreten und versuchen, noch bessere Varianten zu finden. Elektroautos müssen mit hohen Mengen an Kobalt produziert werden. Die Abbauländer für Kobalt liegen beinahe allesamt im Einflussbereich Chinas. Mit jedem Kauf eines E-Autos unterstützt man bisher auch die Volksrepublik China. Russisches Gas hält den Ukrainekonflikt am Laufen. Im gegenwärtigen Konflikt mit der Ukraine hat Russland ein Ass im Ärmel: die Nord Stream 2-Pipeline. Die deutsche Politik ist nach dem Beschluss zur Energiewende noch abhängiger von der Russischen Föderation und kann so ihren Partnern in Osteuropa keine wirklichen Zugeständnisse machen. Die Energiewende provoziert Reaktorunfälle. Nachdem die Bundesregierung aufgrund eines Reaktorunglücks in Fukushima beschlossen hatte, die deutschen AKWs abzuschalten, wird der Atomstrom nun praktischerweise aus Polen und Frankreich importiert. Unschön: Gerade die Reaktoren in Polen sind veraltet und viel anfälliger für Ausfälle als die hochmodernen deutschen Meiler. Diese und mehr Beispiele zeigen, dass es auch im Umweltschutz keine einfachen Lösungen gibt. Ob die Pauschalverurteilungen von Atomkraft, dem Verbrennungsmotor und insbesondere dem Diesel und die resultierende Abhängigkeit Deutschlands von Russland und China so wünschenswert ist? Wohl eher nicht.

  • Die Energiewende drei Grunde gegen ein naives Projekt - Die Energiewende - drei Gründe gegen ein naives Projekt Die Energiewende – drei Gründe gegen ein naives Projekt

    Die deutsche Bundesregierung hat ihre Energiewende beschlossen und viele Bundesbürger damit begeistert: Endlich gebe es ein Land, das Umweltschutz ernst nimmt und seinen Strommix komplett auf erneuerbare Energien umstellen wolle. Zehn Jahre nach dem Reaktorunglück von Fukushima in Japan macht sich nicht nur Optimismus, sondern zunehmend auch Ernüchterung breit. War es wirklich eine gute Idee, den traditionellen Energieträgern den Kampf anzusagen? Die Selbstversorgung im Energiesektor können wir Deutschen vergessen, sie gelingt in Ländern, die entweder über massive fossile Rohstoffvorkommen verfügen (Russland), neue Verfahren wie das Fracking betreiben (USA) oder auf Atomkraft setzen (Ungarn). Sie gelingt nicht, wenn man sich mit Wind und Sonne arrangieren möchte. Sie führt jedoch zu folgenden drei Problemen: Die Energieversorgung wird ausgelagert Was modern klingt, ist aus politischer Sicht ein fataler Schritt. Die Bundesregierung lässt sich Strom aus aggressiven Staaten wie Russland liefern (Nord Stream 2), macht sich mit der Favorisierung energieintensiver Mobilitätsarten von China abhängig (Subventionierung von E-Autos, die Kobalt zur Herstellung benötigen und eine hohe Ausbeute für China bedeuten) und überlässt die Verbraucher einem Preispoker, der jederzeit zu Einbußen führen kann, wie die aktuell horrend steigenden Rohstoffpreise verdeutlichen. Die Energieversorgung wird nicht sicherer Während Nord Stream 2 dem Konflikt in der Ukraine unnötigen Auftrieb verleiht, ist keinesfalls gesagt, dass der Import von Atomstrom aus veralteten polnischen und französischen AKW in irgendeiner Form sicher wäre. Warum hochmoderne Meiler in Deutschland abgeschaltet werden mussten, um wenige Kilometer daneben einige AKW zu beleben, bleibt bis heute rätselhaft. Deutschland entwickelt sich nicht weiter Die modernsten AKW, sichere Kohlekraftwerke – damit ist Schluss, wenn man seine Energieversorgung nicht nur umstellt, sondern auch den anderen überlässt. Vielleicht sind es die Windkrafträder, die hier noch weiterentwickelt werden, doch die Solarpaneele werden mittlerweile auch in China produziert. Mit der Energiewende nimmt sich Deutschland selbst die Chance, einen Teil zur Entwicklung moderner Anlagen beizutragen. Sehr schade für den einstigen Industriestandort.

Abonnieren

Abonnieren Sie, um die neuesten E-Mail-Updates zu erhalten und zu erfahren, was los ist.

Blog-Archiv

  • May 2022
  • April 2022
  • March 2022
  • February 2022

Sitemap

  • Datenschutz-Richtlinie
  • Kontaktiere uns
  • Über uns

Neueste Beiträge

  • Selber kochen – die grüne Alternative
  • Was ist ein Wärmepumpen-Boiler?
  • E-Autos – eine echte Hilfe für die Umwelt?

Suche

Proudly powered by WordPress | Theme: Moesia by aThemes